Autor: Cleverer Correcteur

  • Auf dem Weg zum Bürgerkrieg?

    Vor mehr als 20 Jahren erschien im Fischer Verlag ein Band mit dem gleichnamigen Titel. Der Untertitel lautet „Rechtsextemismus und Gewalt gegen Fremde in Deutschland“. Das Schlusskapitel umfasst eine Chronik rechtsextremer Gewalt von 1990 bis Ende 2000. In der Einleitung konstatiert die Verfasserin Claudia Curio, dass der Rechtsextremismus seit der Wiedervereinigung drastisch an Bedeutung gewonnen…

  • Die Stalingradprotokolle

    Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 wird als die Wende im 2. Welkrieg gewertet. In dieser Schlacht, wurde die 6. Armee eingekesselt und vernichtend geschlagen. Die Weiße Rose bezieht sich in ihrem letzten Flugblatt auf diese verlustreiche Schlacht. „Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad“ und ruft auf zum Widerstand…

  • Die „Historiker-Debatte“

    Im Jahr 1986 wurde ein „Streit ums Geschichtsbild“ in den Feuilletons ausgetragen, der sich um die Bewertung des Holocaust, die Perspektiven der Beteiligten und die Vergleichbarkeit der von den Nazis verübten Gräuel drehte.Insbesondere die These Ernst Noltes, dass der Gulag ursprünglicher sei als der Holocaust entzündete die Gemüter, ebenso wie die These, dass der Holcaust…

  • Die AFD und Björn Höcke

    In seiner seiner 2016 als Broschüre herausgegebenen Studie befasst sich der Soziologe Andreas Kemper mit der Differenz von Konservatismus und Faschismus am Beispiel der AFD.Er analysiert insbesondere Björn Höckes Ideologie anhand der Definition von Faschismus von Roger Griffin und kommt zu dem Schluss, dass die Ideologie von Björn Höcke faschistisch ist. Das ist keine neue…

  • Debatte Migration und Flüchtlinge

    Seit 2015 ist die politische Debatte „von der Auseinandersetzung um Migration und Flüchtlichtlinge geprägt. Die Frage nach den eigentlichen Fluchtursachen, nach den auslösenden Faktoren für die großen Migrationsströme znd nach entsprechenden nachhaltigen Lösungsstrategien wird dabei zumeist umgangen.“Dieser Befund im Editorial der Zeitschrift „Z.“ aus dem Jahr 2016 ist weiterhin gültig. In der Ausgabe Nr. 105…

  • Arbeitsbedingungen im Faschismus

    Nach den Wahlen in den Niederlanden, erschrecken wir wieder einmal über die Wahlerfolge der extremen Rechten. Spätestens der Wahlerfolg der AFD in Hessen hat gezeigt, dass die Zuordnung der extremen Rechten zu bestimmten geografischen Gebieten, zum Beispiel zu Ostdeutschland falsch ist. Stanley Pane schreibt in seiner „Geschichte des Faschismus“ aus dem Jahr 1995 als Schlusssatz:…

  • Literatur zum Holocaust

    Im Zusammnhang mit Antisemitismus wird im Moment hauptsächlich der „importierte Antisemitismus“ thematisiert. In Deutschland war Antisemitismus bereits seit dem 19. Jahrhundert zentral für das Selbstverständnis rechter Parteien. Im „Lagebild Antisemitismus 2020/21“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz wird deutlich, dass antisemitische Angriffe aus dem rechtsextremen Lager auch heute bei weitem am häufigsten sind und weiter zunehmen. Was…

  • Broschüren zum 9. November

    Der 9, November 1938 und der 9. November 1989 sind Daten, die im kollektiven Bewusstsein der Deutschen fest verankert sind. Dass die Nazis den 9. November für die Pogrome ausgewählt haben, war kein Zufall. Eine Konterrevolution hatten sie bereits am 9. November 1923 versucht. Es gehörte zu ihren erklärten Zielen den 9. November 1918, die…

  • Arbeitszeit ist Lebenszeit

    2024 ist es 40 Jahre her: „Der Kampf um die 35-Stunden-Woche“ wurden vor allem in der Metall- und Druckindustrie mit aller Härte geführt – Streiks, Aussperrungen, kalte Aussperrung. Die Arbeitskämpfe 1984 gehörten nicht nur zu den härtesten sondern auch zu den längsten Kämpfen der bundesdeutschen Tarifgeschichte,Die bevorstehenden Kämpfe bedurften neben der gewerkschaftlichen Mobilisierung auch der…

  • Peter Scherer: Freie Hand im Osten

    Der Untertitel lautet „Ursprünge und Perspektiven des Zweiten Weltkrieges“. In dem Band spannt Scherer einen weiten Bogen durch die Geschichte vom 16. Jahrhundert bis in das Jahr 1941 und der Schlacht um Moskau.Er geht dabei der Frage von Revolution und Konterrevolution nach, von Repression und Widerstand, Imperialismus und internationaler Solidarität. Der Raum als Ort, in…