Autor: Cleverer Correcteur

  • Dokumente zur Tarifpolitik in der Metallindustrie 1918-2002

    2009 erschien das dreibändige Werk zur Geschichte der Tarifpolitik der IG Metall und ihrer Vorgänger unter dem Titel „Anerkennung und Repression“. Herausgeber war der damalige Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, eingeleitet und bearbeitet wuren die Bände von Holger Gorr. 2003 war der Vorgängerband „In freier Verhandlung“ erschienen, der die Tarifpolitik der IG Metall in…

  • werden – Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften

    Im Bund-Verlag erschien von 1958 bis 2008 das Jahrbuch „werden“, eine Sammlung von Beiträgen zu aktuellen Themen aus Politik und Kultur mit einem Schwerpunkt auf gewerkschaftspolitischen Themen. Bis zur Ausgabe 1993/1994 finden sich in einem zunächst umfangreichen Anhang Anzeigen von Unternehmen – Zeichen gelebter Sozialpartnerschaft. Einen Teil der Aufsätze hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihren Bibliothekskatalog…

  • Der Kampf gegen das Sozialistengesetz

    Im Jahr 1978 hat die IG Metall, Abteilung Bildungswesen/Bildungspolitik das Bändchen „Der Kampf gegen das Soialistengesetz 1878 – 1890“ als Arbeitsheft 512 herausgegeben. Verfasser war Peter Scherer, damals politischer Sekretär der Abteilung. Scherer war einer der Treiber der Kampagne „Aus der Geschichte lernen“ in der IG Metall. Sein marxistischer Ansatz stieß nicht bei allen Verantwortlichen…

  • Dokumentenbände zur Geschichte der Arbeiterbewegung

    In den Jahren von 1976 bis 2014 haben 76 Gliederungen der IG Metall insgesamt 101Darstellungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung inihrer Region veröffentlicht. Sie sind großenteils imZusammenhang mit der IG Metall-Kampagne „Aus derGeschichte lernen“ entstanden.1984 wurde mit Beschluss des Gewerkschaftstag das„Lernen aus der Geschichte“ als fester Bestandteil derGewerkschaftsarbeit gewürdigt, um damitgewerkschaftliche Positionen im Bewusstsein zufestigen. Ansätze…

  • Satzung

    Satzung des „Förderverein Geschichte der Arbeiterbewegung, des Antifaschismus und des Antirassismus“, aufgestellt auf der Mitglieder-/Gründungsversammlung am 30. Oktober 2020, geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung am 26.02.2021 PräambelDer Verein fördert die Volksbildung insbesondere durch Errichtung einer Bibliothek mit dem Schwerpunkt der Geschichte der Arbeiterbewegung aber auch unter Einbeziehung von Antirassismus und Antifaschismus in seiner Gesamtheit unter…

  • Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes: „Die Arbeit“

    Von 1924 bi 1933 gab der ADGB die Zeitschrift „Die Arbeit“ heraus. Das Blatt enthält theoretische Schriften von in den Gewerkschaften tätigen oder der Arbeiterbewegung nahestehenden externen Autoren. Hier wurden die wirtschaftspolitischen Debatten um die Themen der zwanziger Jahre geführt. Wirtschaftsdemokratie, Gemeinwirtschaft, die wirtschaftliche Entwicklung in anderen Staaten, Betriebssoziologie aber auch gemeinwirtschaftliche Unternehmen, die Entwicklung…

  • Zeitschriften des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes von 1918 bis 1933

    Von 1891 bis 1923 gab der ADGB, die Vorläuferorgansiation des DGB die Zeitschrift Korrespondenzblatt (zunächst Correspondenzblatt) heraus. Ab 1924 trug sie den schlichten Titel „Gewerkschafts-Zeitung“. In unserer Bibliothek haben wir die Jahrgänge von 1918 bis 1933 als Reprint. Mit rund 50 Ausgaben pro Jahr richtet sich die Zeitschrift im wesenlichen an haupt- und ehrenamtliche Gewerkschaftsfunktionäre.…

  • Geschäftsberichte des DGB Bundesvorstands

    Mit den Geschäftsberichten berichtet der Bundesvorstand dem Bundeskongress über seine Tätigkeit. Die wesentlichen Arbeiten und Aufgaben werden dort dargestellt. In unserer Bibliothek finden Sie die Geschäftsberichte für die Jahre 1950 bis 1993. Die einzelnen Bände folgen in diesem Zeitraum dem gleichen Aufbau, so dass sich Daten und Fakten zu den einzelnen Aufgabengebieten über die Jahre…

  • Gewerkschaftliche Monatshefte

    Die Gewerkschaftlichen Monatshefte, herausgegeben vom Bundesvorstand des Gewerkschaftsbundes sind von 1950 bis 2004 erschienen.Sie waren das theoretische Diskussionsorgan der deutschen Gewerkschaften.Schwerpunkte war die Entwicklung der deutschen und internationalen Gewerkschaftsbewegung, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Vor 50 Jahren in den gewerkschaftlichen Monatsheften 1953 beschäftigten die Gewerkschaften ähniche Themen wie heute: Löhne und Preise, Steuern, Sozialpolitik, die Stellung von…