Autor: Cleverer Correcteur

  • Literarisch-Politischer Abend zu Anna Seghers

    Die Videoaufzeichnung zu unserem literarisch-politischen Abend finden Sie hier: Ihr könnt auch diesem Link folgen: https://youtu.be/-RdDxxaUUcQ

  • Bilder der Apokalypse

    Eine unserer Neuerwerbungen „Bilder der Apokalypse. Kunst in Konzentrationslagern und Ghettos,“ von Mary S. Costanza enthält einen umfassenden Überblick über von Häftlingen in KZ gefertigten Zeichnungen sowie einige Fotografien, die während der Befreiung der Lager aufgenommen wurden. Das Bildmaterial wurde zusammengetragen aus Gedenkstätten und den Nachlässen der Künstler. Kunst und Plakate entstanden auch im Auftrag…

  • Arbeiterlied

    Das Arbeiterlied steht auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.* Auf Maifeiern und bei Streikaktionen gehören sie heute nicht mehr zwingend zu den Aktionen und Veranstaltungen der Gewerkschaften. In den 70er und 80er Jahren war das noch anders. Die Kulturarbeit mit Sängern wie Bernd Köhler oder Lerryn ebenso Auftritte von DGB-Chören gehörten in den 70er und…

  • Lesung: „Der Kopflohn“ von Anna Seghers

    Einladung zum literarisch-politischen Abend am 13. Juni 2024 um 18:30 im Sitzungssaal des Verdihauses am Münsterplatz in Mainz. Um Anmeldung wird gebeten unter: 0176 4182 6463.

  • Die Geschichte des 1. Mai

    Der DGB und die DGB-Gewerkschaften bieten auf ihren Webseiten gute Übersichten über die Geschichte des 1. Mai an. Wer sich näher damit befassen – wer einen Eindruck von den Forderungen und den Symbolen, die sich rund um den 1. Mai etabliert haben gewinnen möchte, dem / der stehen eine Reihe von Veöffentlichungen zur Verfügung. Der…

  • Geschäftsberichte der DGB Kreise in Rheinland-Pfalz

    Der DGB war vor 2010 in Bezirke und Kreise gegliedert. Die Kreise waren Gliederungen mit politischer Funktion auf örtlicher bzw. regionaler Ebene. Sie wählten Gremien und entsandten Delegierte zu bezirklichen und bundesweiten Kongressen und Gremien. Sie waren laut Satzung verpflichtet zunächst alle drei Jahre, nach der Satzungsänderung auf dem 11. ordentlichen DGB-Bundeskongress 1978 alle vier…

  • Protokolle und Berichte des DGB Rheinland-Pfalz

    Bei der Gliederung des DGB nach seiner Gründung am 13. Oktober 1949 galt das Prinzip der Landesbezirke, entsprechend seiner Aufgaben in der politischen Außenvertretung. Mit der Organisationsreform im Jahr 2000 wurde die Neugliederung des DGB über die Landesbezirksgrenzen hinweg beschlpossen. Formal wurde der DGB-Bezirk West, der die Landesbezirke Rheinland-Pfalz und Saarland umfasste am 16. Februar…

  • Brandgefährlich

    So lautet der Titel des Erfahrungsbericht des ehemaligen Ortsbürgermeisters von Tröglitz, Markus Nierth, den er im September 2016 gemeinsam mit der Journalistin Juliane Streich veröffentlicht hat.In der beschaulichen Gemeinde Tröglitz in Sachsen-Anhalt war Nierth, ein evangelischer Theologe von 2009 bis 2015 ehrenamtlicher Bürgermeister. Als in dem Ort 70 Geflüchtete untergebracht werden sollten, wurden er und…

  • Informationsdienst und Nachrichtendienst der Bundespressestelle des Deutschen Gewewerkschaftsbundes

    Der Indormationsdienst der Pressestelle des DGB erschien mit Beginn des Jahres 1950 und informierte jeweils über die Beschlusslage des DGB. Die Dienste sind durch ein Stichwortregister gut erschlossen. Um viele Themen, die uns heute wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen wurde zu Beginn der 50er Jahre noch hart gerungen. Sei es die gleiche Besoldung für Frauen im…

  • Rundschreiben des DGB Rheinland-Pfalz 1950-1954

    Einen Überblick über den weiteren Aufbau der gewerkschaftlichen Arbeit in Rheinland-Pfalz bieten die Rundschreiben des DGB aus den Jahren 1950 bis 1954. Das Jahr 1950 ist noch deutlich geprägt von Mangel an Finanzmitteln und einer hohen Arbeitslosigkeit von Kolleginnen und Kollegen. Für den 1. Mai gibt es keine Maiabzeichen, die Kollegen aus Idar-Oberstein sind zu…