Kategorie: Uncategorized
-
Feldpostbrief von Helmut S. vom 12.04.1944
Unter dem Titel „Ich schritt durch die Hölle ans Licht“, hat der gelernte Maler Helmut Schmalz seine Lebensgeschichte (1925 bis 2008) aufgeschrieben. Der Band enthält eine Reihe von Fotos und […]
-
Lesung und Buchvorstellung
Guillaume Gamblin (Hg.):Die Unverschämte. Gespräche mit Pınar Selek Es lesen Romina Gholizadeh und Gernot Lennert aus der deutschen Übersetzung des französischen Originals
-
Entwicklung des Streikrechts in der Bundesrepublik Deutschland
Wieder einmal oder hat es je aufgehört, sind wir gezwungen das Streikrecht zu verteidigen. Von „maßloser Streikgier“ schwadronierte der Generalsekretär der FDP Bijan Djir-Saraj nach den Streiks der GDL im […]
-
Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus
Der litarische-plitische Abend mit „Der Kopflohn“ von Anna Seghers kreiste um die Frage des Aufstiegs des Nationalsozialismus in einem fiktiven rheinhessischen Dorf. Dieses Dorf stand für alle Dörfer in Deutschland. […]
-
Literarisch-Politischer Abend zu Anna Seghers
Die Videoaufzeichnung zu unserem literarisch-politischen Abend finden Sie hier: Ihr könnt auch diesem Link folgen: https://youtu.be/-RdDxxaUUcQ
-
Bilder der Apokalypse
Eine unserer Neuerwerbungen „Bilder der Apokalypse. Kunst in Konzentrationslagern und Ghettos,“ von Mary S. Costanza enthält einen umfassenden Überblick über von Häftlingen in KZ gefertigten Zeichnungen sowie einige Fotografien, die […]
-
Arbeiterlied
Das Arbeiterlied steht auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.* Auf Maifeiern und bei Streikaktionen gehören sie heute nicht mehr zwingend zu den Aktionen und Veranstaltungen der Gewerkschaften. In den 70er […]
-
Lesung: „Der Kopflohn“ von Anna Seghers
Einladung zum literarisch-politischen Abend am 13. Juni 2024 um 18:30 im Sitzungssaal des Verdihauses am Münsterplatz in Mainz. Um Anmeldung wird gebeten unter: 0176 4182 6463.
-
Die Geschichte des 1. Mai
Der DGB und die DGB-Gewerkschaften bieten auf ihren Webseiten gute Übersichten über die Geschichte des 1. Mai an. Wer sich näher damit befassen – wer einen Eindruck von den Forderungen […]
-
Geschäftsberichte der DGB Kreise in Rheinland-Pfalz
Der DGB war vor 2010 in Bezirke und Kreise gegliedert. Die Kreise waren Gliederungen mit politischer Funktion auf örtlicher bzw. regionaler Ebene. Sie wählten Gremien und entsandten Delegierte zu bezirklichen […]