Kategorie: Uncategorized

  • Protokolle und Berichte des DGB Rheinland-Pfalz

    Bei der Gliederung des DGB nach seiner Gründung am 13. Oktober 1949 galt das Prinzip der Landesbezirke, entsprechend seiner Aufgaben in der politischen Außenvertretung. Mit der Organisationsreform im Jahr 2000 […]

  • Brandgefährlich

    So lautet der Titel des Erfahrungsbericht des ehemaligen Ortsbürgermeisters von Tröglitz, Markus Nierth, den er im September 2016 gemeinsam mit der Journalistin Juliane Streich veröffentlicht hat.In der beschaulichen Gemeinde Tröglitz […]

  • Informationsdienst und Nachrichtendienst der Bundespressestelle des Deutschen Gewewerkschaftsbundes

    Der Indormationsdienst der Pressestelle des DGB erschien mit Beginn des Jahres 1950 und informierte jeweils über die Beschlusslage des DGB. Die Dienste sind durch ein Stichwortregister gut erschlossen. Um viele […]

  • Rundschreiben des DGB Rheinland-Pfalz 1950-1954

    Einen Überblick über den weiteren Aufbau der gewerkschaftlichen Arbeit in Rheinland-Pfalz bieten die Rundschreiben des DGB aus den Jahren 1950 bis 1954. Das Jahr 1950 ist noch deutlich geprägt von […]

  • Auf dem Weg zum Bürgerkrieg?

    Vor mehr als 20 Jahren erschien im Fischer Verlag ein Band mit dem gleichnamigen Titel. Der Untertitel lautet „Rechtsextemismus und Gewalt gegen Fremde in Deutschland“. Das Schlusskapitel umfasst eine Chronik […]

  • Die Stalingradprotokolle

    Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 wird als die Wende im 2. Welkrieg gewertet. In dieser Schlacht, wurde die 6. Armee eingekesselt und vernichtend geschlagen. Die Weiße Rose bezieht […]

  • Die „Historiker-Debatte“

    Im Jahr 1986 wurde ein „Streit ums Geschichtsbild“ in den Feuilletons ausgetragen, der sich um die Bewertung des Holocaust, die Perspektiven der Beteiligten und die Vergleichbarkeit der von den Nazis […]

  • Die AFD und Björn Höcke

    In seiner seiner 2016 als Broschüre herausgegebenen Studie befasst sich der Soziologe Andreas Kemper mit der Differenz von Konservatismus und Faschismus am Beispiel der AFD.Er analysiert insbesondere Björn Höckes Ideologie […]

  • Debatte Migration und Flüchtlinge

    Seit 2015 ist die politische Debatte „von der Auseinandersetzung um Migration und Flüchtlichtlinge geprägt. Die Frage nach den eigentlichen Fluchtursachen, nach den auslösenden Faktoren für die großen Migrationsströme znd nach […]

  • Arbeitsbedingungen im Faschismus

    Nach den Wahlen in den Niederlanden, erschrecken wir wieder einmal über die Wahlerfolge der extremen Rechten. Spätestens der Wahlerfolg der AFD in Hessen hat gezeigt, dass die Zuordnung der extremen […]