Autor: Cleverer Correcteur

  • Biografisches zu Anna Seghers

    Wilhelmvon Sternburg hat zum100. Gbeurtstag von Anna Seghers für die ARD die Dokumentation „Ich bin in die Eiszeit geraten“ gedreht. Im Herbst 2010 ist sein biografischer Essay zu Anna Seghers erschienen. Er zeichnet darin die wichtigsten Stationen von Anna Seghers als politischer Mensch als Autorin und als Mainzerin nach, die sie immer geblieben ist –…

  • Frankfurter Arbeiterbewegung in Dokumenten

    1994 erschien die zweibändige Dokumentenedition zur Geschichte der FRankfurter Arbeiterbewegung. Herausgegeben vom Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte und bearbeitet von Dr. Judit Pákh wird die Geschichte der Frankfurter Arbeiterbewegung auf 1500 Seiten in zwei Bänden dokumentiert, beginnend mit der Gründung des „Preß- und Vaterlandsvereins“ im Jahr 1832 bis zum Ende der Weimarer Republik im Januar 1933.…

  • Gleichgeschaltet.

    Eine Dokumentation mit dem Untertitel „Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933“ erschien 2001 im Steidl-Verlag in Göttingen. Dirk Erb hat sie herausgegeben und eingeleitet. Der damalige Vortsitzende der IG Metall Jürgen Peters in seinem Geleitwort: „Rechtsextreme Gewalt gegen Gewerkschafter ist leider kein historisches Thema. An vielen Orten in Deutschland regt sich der…

  • Mombach mit Mitgliederzuwächsen

    Am 26. Juli 1891 haben sich die Mainzer Metallarbeiter dem Zentralverband DMV (Deutscher Metallarbeiterverband) angeschlossen. Am 15. November findet im Lokal „Zur Dreispitz“ eine Mitgliederversammlung statt. Hier werden besonders die Konflikte mit Meistern thematisiert, die sich nicht an die mit der Innung vereinbarten Verträge halten. Der 1890 noch als Lokalverband existierende Metallarbeiterverband hatte im April…

  • 1891 – Mainzer Metaller schließen sich dem DMV an.

    Am 1. bis 6. Juni 1891 fand der Gründungskongress des DMV (Deutscher Metallarbeiterverband) in Frankfurt am Main statt. Auf seiner außerordentlichen Generalversammlung am 26. Juli 1891 schließt sich auch der Mainzer Metallarbeiterverband dem neu gegründeten Zentralverband an. Der Antrag zum Anschluss an den Zentralverband lautete: “ Der Verein ist aufgelöst, wen Zweidrittel der anwesenden Mitglieder…

  • 2.Mai 1933 in Mainz. Besetzung der Büros der freien Gewerkschaften in Mainz

    Einladung zum Stadtrundgang am Montag, den 09. September um 16:00 Uhr, Treffpunkt Münsterplatz vor dem Verd.i – Gebäude. Am 2. Mai 1933 besetzten die Nazis die Gewerkschaftshäuser in ganz Deutschland, verschleppten, mißhandelten und ermordeten Gewerkschafter.In Mainz gab es eine Reihe von Gewerkschaftsbüros,die an diesem Tag besetzt wurden. Die Schlägertrupps der SA rückten am Morgen des…

  • Feldpostbrief von Helmut S. vom 12.04.1944

    Unter dem Titel „Ich schritt durch die Hölle ans Licht“, hat der gelernte Maler Helmut Schmalz seine Lebensgeschichte (1925 bis 2008) aufgeschrieben. Der Band enthält eine Reihe von Fotos und einige Dokumente unter anderem auch einen Feldpostbrief, den er im während seines Aufenthaltes im Lazarett in Italien geschrieben hat. Er war in der Schlacht am…

  • Lesung und Buchvorstellung

    Guillaume Gamblin (Hg.):Die Unverschämte. Gespräche mit Pınar Selek Es lesen Romina Gholizadeh und Gernot Lennert aus der deutschen Übersetzung des französischen Originals

  • Entwicklung des Streikrechts in der Bundesrepublik Deutschland

    Wieder einmal oder hat es je aufgehört, sind wir gezwungen das Streikrecht zu verteidigen. Von „maßloser Streikgier“ schwadronierte der Generalsekretär der FDP Bijan Djir-Saraj nach den Streiks der GDL im Frühjahr. Jetzt legt die FDP nach. Sie hat ein Positionspapier beschlossen und fordert gesetzliche Auflagen für Gewerkschaften, die das Streikrecht von Beschäftigten bei der Bahn,…

  • Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus

    Der litarische-plitische Abend mit „Der Kopflohn“ von Anna Seghers kreiste um die Frage des Aufstiegs des Nationalsozialismus in einem fiktiven rheinhessischen Dorf. Dieses Dorf stand für alle Dörfer in Deutschland. Wie die Nazifizierung in ganz bestimmten rheinhessischen Dörfern verlief, zeigen Forschungsarbeiten, die im Jahr 2010 veröffentlicht wurden. Eine der übergeordneten Forschungsfragen war, welche Milieus sich…