Kategorie: Uncategorized

  • Exil Asyl Tatort Deutschland

    1994 erschienen, ist dieses Buch von beklemmender Aktualität. Es enthält Texte,von Autoren, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland emigrieren mussten. Es soll zeigen, was Emigration und Exil bedeuteten und bedeuten. Inzwischen ist die Verächtlichmachung von Exilierten, Asylsuchenden auch in der Breite der Gesellschaft keine Ausnahme mehr. Die Gleichgültigkeit gegenüber ihrem Schicksal ist fast…

  • 01.09.2025 Lesung zum Antikriegstag

    Veröffentlicht am 11. August 2025 Zum Antikriegstag 2025 liest Helmut Bohl aus dem Roman von Erich Maria Remarque Im Westen nichts Neues Montag, 01.09.2025, 18 UhrAlevitische Gemeinde MainzAm Hemel 2, Mainz-GonsenheimBuslinien 6, 78 (ab MZ-Hbf) Haltestelle «Am Sägewerk» Im Anschluß: Getränke, Brezeln, Diskussion.Der Eintritt ist frei. Für die Organisation wäre eine Anmeldung hilfreich: 0176 41826463. Danke.…

  • Karl Marx: Pariser Manuskripte

    Die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte aus dem Jahre 1844“ sind in drei Manuskripten in Teilen erhalten geblieben. Sie wurden zu Lebzeiten von Marx nicht veröffentlicht und wurden erst 1932 in einer Edition von Frühschriften herausgegeben. Im ersten Manuskrit befasst sich Marx mit dem „Arbeitslohn“, dem „Profit des kapitals“, „der Grundrente“ und mit der „entfremdeten Arbeit“. In der…

  • Die Skivereinigung Mainz und der Ausschluss ihrer jüdischen Mitglieder

    In der Nr. 1 vom März 2025 der Sektionsmitteilungen Deutschen Alpenver eins Sektion Mainz e.V. hat der Mainzer Rechtsanwalt Dr. Tilman Krach einen Artikel zur Geschichte der Mainzer Sektion mit dem bezeichnenden Titel „Skiheil! – Bergeheil! – Siegheil!“ veröffentlicht. Der Skiverein wurde 1924 gegründet und hatte lange vor 1933 Erfahrung mit der „Auslese“ von Mitgliedern.…

  • Das Elend der Welt

    Pierre Bourdieu et al. veröffentlichten 1993 das umfangreiche Werk mit einer Bestandsaufnahme des zunehmenden Elends (misère) in Frankreich und nennen es „misère du monde“, weil die Erscheinungsformen des Elends, das sie in französischen Vorstädten vorfinden, sich von denen an anderen Orten zwar unterscheiden, bei ähnlichen Rahmenbedingungen (diese ähneln denen bei uns wie in anderen Ländern…

  • Vor 50 Jahren – das Jahr 1975

    Das Jahr 1975 proklamiert die UNO als Jahr der Frau. Am 25. Februar kippt das Bundesverfassungsgericht, das von der sozialliberalen Koalition verabschiedete Gesetz zur Fristenlösung, das Abtreibung in den wärend der ersten 12 Wochen der Schwangerschaft erlaubt. Im Februar besetzen badische und elsässische Umweltschützer das Baugelände für das geplante Atomkraftwerk in Wyhl. Die Polizei räumt.…

  • Die 35-Stunden-Woche

    Seit 30 Jahren gilt in der Metall- und Elektroindustrie in Westdeutschland die 35-Stunden-Woche. In der westdeutschen Stahlindustrie gilt sie bereits seit 1994. Auch in der Druckindustrie wurde die 35-Stunden-Woche 1995 eigeführt. Die Beschäftigten hatten 1984 mit ihren Gewerkschaften, der IG Metall und der IG Druck und Papier in wochenlangen Streiks dafür gekämpft, das Credo der…

  • Geschichte der Arbeiterbewegung Kaiserslautern

    1991, zum 100jährigen Bestehen der IG Metall Kaiserslautern hat die Geschäftsstelle eine Broschüre zur Geschichte „der modernen Metallarbeiter- und sozialdemokratischen Bewegung“ in Kaiserslautern herausgegeben. Wie andernorts, beispielsweise in Mainz wurde auch in Kaiserslautern nach dem DMV-Gründungskongress in Frankfurt im Juni 1891 eine Verwaltungsstelle gegründet. Die Kaiserslauterner Metallarbeiterschaft konnte nach Auslaufen des Sozialistengesetzes (wie andere Gewerkschaften…

  • Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung

    Wolfagng Abendroths „Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung“ bietet einen komprimierten Überblick über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Europa bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Auf knapp 200 Seiten bietet Abendroth einen „kurzen Grundriss“, der die wesentlichen Entwicklungen der europäischen Arbeiterbewegung einordnet.Den Differenzen mit dem Anarchismus zunächst Proudhonscher Prägung mit der Gründung der seit Gründung…

  • Biografisches zu Anna Seghers

    Wilhelmvon Sternburg hat zum100. Gbeurtstag von Anna Seghers für die ARD die Dokumentation „Ich bin in die Eiszeit geraten“ gedreht. Im Herbst 2010 ist sein biografischer Essay zu Anna Seghers erschienen. Er zeichnet darin die wichtigsten Stationen von Anna Seghers als politischer Mensch als Autorin und als Mainzerin nach, die sie immer geblieben ist –…